Um die Jahrtausendwende richtete die Feldbergschule eine neue Fachrichtung in der Fachoberschule ein. Mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik sollte den neuen Gegebenheiten Rechnung getragen werden.

Bald kam auch die Idee auf, die Lerninhalte nicht nur theoretisch sondern auch praktisch zu vermitteln. Dazu wurde ein Klassenraum umgestaltet. Es zeigte sich aber, dass dies nur eine Notlösung sein konnte.

Diethelm Göbeler kam dann auf die richtige Idee. Die seit Jahren ungenutzte Hausmeisterwohnung wurde 2002 in Eigeninitiative in ein modernes Computerlabor umgerüstet. Verschiedene Klassen halfen dabei. Gleichzeitig musste eine rechtliche Grundlage für den Betrieb eines Gewerbes geschaffen werden. Dazu wurde ein eingetragener Verein namens TuN e.V. gebildet. TuN setzt sich aus den Abkürzungen für Technik und Natur zusammen.

Anfangs gehörte zum Verein noch ein Bioladen, der aber nach zwei Jahren nicht mehr existierte. Die ersten vier Vorstandsmitglieder waren:


1. Vorsitzender: Hans-Jürgen

2. Geschäftsführer: Diethelm

3. Kassiererin: Angela

4. Schriftführerin: Sabine

 

Mit der Auflösung des Bioladens änderte sich auch die Zusammensetzung des TuN Vorstandes. Walter und Jan traten die Nachfolge von Sabine und Angela an.


Walter


Jan

Nach Walters Pensionierung und Hans-Jürgens Tod stiegen Holger und Kathrin bei TuN ein.


Holger


Kathrin

Guido folgte Diethelm nach dessen Pensionierung


Guido